Dolmetschen im sozialen Bereich: Beratung von Kommunen und Verbänden, die lokale ehrenamtliche oder nebenberufliche Dolmetscherpools betreiben wollen.
- Unterstützung beim Aufbau organisatorischer Strukturen
- Auswahl geeigneter Dolmetscher anhand von definierten Kriterien
- Entwicklung und Durchführung von passgenauen Fortbildungen für Dolmetscher und Nutzer von Dolmetschdiensten
- Coaching und Supervision
- Zusammenarbeit mit lokalen Sprachdienstleistern
Sprachliche Vielfalt als betriebliche Ressource: Beratung und Fortbildung zur Nutzung und zum Ausbau vorhandener Sprachkompetenzen innerhalb des Personals.
- hausinterne Übersetzungs- und Dolmetschdienste
- Schulung des Personals
Interkulturelles Training: Schulung und Begleitung von ehrenamtlichen Helfern in der Arbeit mit Geflüchteten.
- Bedarfserhebung, Selbstreflexion
- Umgang mit kulturellen Unterschieden und Sprachbarrieren
Landeskunde
Interkulturelle Öffnung: Beratung von Kommunalverwaltungen und sozialen Einrichtungen bei der Entwicklung von Strategien zur interkulturellen Öffnung.
- Bedarfserhebung anhand von demographischen Daten, durch den Austausch mit Vertretern von Verbänden, Initiativen und Parteien sowie in Gesprächen mit Verwaltungsmitarbeitern
- Eingrenzen von zentralen Handlungsfeldern (z. B. Sensibilisierung für kulturelle Unterschiede, Umgang mit Sprachbarrieren, interne und externe Kommunikation)
- Entwicklung von konkreten Projekten, ausgehend von den lokal vorhandenen Ressourcen
- Begleitung bei der Umsetzung